Nachweislich entwaldungsfrei: Open Source Blockchain-Tool „ForestGuard“ veröffentlicht
Das im Rahmen der EXI entwickelte Tool hilft Unternehmen, die Anforderungen der EU-Verordnung zur entwaldungsfreien Lieferketten zu erfüllen und schafft transparente Lösungen zur Nachweisführung.
Am 31. Januar 2025 wurde das „ForestGuard“ Tool für entwaldungsfreie Lieferketten Open Source veröffentlicht. Entwickelt wurde die innovative Software-Lösung vom Fraunhofer IML als Unterstützungsangebot für Unternehmen und – oftmals kleinbäuerliche – Produzierende im globalen Süden, um den Anforderungen der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) gerecht zu werden. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz (EXI) gefördert und in Zusammenarbeit mit Partnern wie der REWE Group und Schirmer Kaffee GmbH umgesetzt.
Die Software ForestGuard unterstützt die Stakeholder in der Lieferkette bei der Nachweisführung über die Entwaldungsfreiheit von Erzeugnissen, insbesondere bei der Sammlung und Weitergabe von Informationen gemäß Artikel 9 der EUDR. Der aktuelle Lösungsansatz richtet sich an alle Akteur*innen in Lieferketten, die von der EUDR betroffen sind und mit Anwendungsbeginn eine entsprechende Sorgfaltspflicht erfüllen müssen oder zu dieser Erfüllung einen Beitrag leisten. Durch die Open Source Veröffentlichung steht ForestGuard darüber hinaus auch für andere Anwendungsfälle jenseits der EUDR zur Verfügung, in denen eine verlässliche Informationsbasis und Nachweisführung benötigt wird.
Die Lösung umfasst unter anderem Funktionalitäten zur
- Stamm- und Prozessdatenerfassung aller relevanten Stakeholder (Geodaten, Mengenerfassung, Vermischung & Aufteilen von Chargen, Verarbeitungsschritte, Weitergabe etc.)
- Nachweisführung (Entwaldungsfreiheit, Eigentumsnachweise, Zertifikate, etc.)
- Nachverfolgung und Visualisierung
- Datenexportfunktion
Die Open Source Veröffentlichung ist kostenfrei zugänglich.
Open Source GreenTech-Community ins Leben gerufen
Bereits am 21. Januar 2025 wurde die Software in Berlin im Rahmen der Abschlussveranstaltung des EXI-Projektes Vertreter*Innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft vorgestellt. Dabei rief das Fraunhofer IML Interessierte dazu auf, an der weiteren Mitgestaltung von Open Source Lösungen für Nachhaltigkeit mitzuwirken.
Als Open Source Lösung sind der Code und das Tool kostenfrei zugänglich. Es wird dazu eingeladen, die Funktionalitäten der ForestGuard Lösung zu erkunden und aktiv zur Förderung entwaldungsfreier Lieferketten beizutragen.