Artikel

SUA - Smart Urban Areas: Bäume als Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung

Vertreter*innen von EXI-Projekten in Vietnam, hochrangige Botschaftsmitarbeitende sowie leitendes Personal von Wilo SE und der TU Dortmund pflanzten gemeinsam eine Blutpflaume hinter dem Internationalen Begegnungszentrum (IBZ).

Im Rahmen einer Fachkonferenz in Dortmund pflanzte das EXI-Projekt SUA symbolisch einen Baum als Zeichen für die Zusammenarbeit in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Auch im Zielland Vietnam wird Begrünung erforscht: mit einem innovativen Dachwald.

Ende April 2024 wurde im Rahmen des SUA-Fachsymposiums „Grün, Blau, Digital“ auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund eine Blutpflaume gepflanzt. Die stadtresiliente Baumart steht sinnbildlich für ökologische Verantwortung und zukunftsweisende Stadtplanung. Die Pflanzung hinter dem Internationalen Begegnungszentrum der TU erfolgte im Beisein des vietnamesischen Botschafters Vu Quang Minh, der SUA-Verbundmitglieder Prof. Dr. Nguyen Xuan Thinh der TU Dortmund und Gero Böhmer der Wilo SE sowie weiterer Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forschung und Industrie. Die nahegelegene Kita der Universität übernimmt künftig die Pflege des Baumes – ein praxisnaher Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Vertreter*innen der ZUG vor Ort bei der Einweihung des TestBed 1.

Innovatives Testfeld in Vietnam: Forschung an urbaner Dachbegrünung

Während in Dortmund ein einzelner Baum als Symbol gepflanzt wurde, steht in Hanoi die wissenschaftliche Untersuchung komplexer Begrünungssysteme im Fokus. Im Rahmen von SUA wurde dort ein Dachwald mit 418 Pflanzen angelegt – verteilt auf Bäume, Sträucher und Kräuter in drei Vegetationsebenen. Das Testfeld liefert wichtige Erkenntnisse zur Wirkung von Begrünung auf das Mikroklima, die Gebäudedynamik und die Luftqualität in urbanen Räumen. Die Messdaten werden kontinuierlich erfasst und fließen in praxisorientierte Begrünungskonzepte für tropische Städte ein.

Gemeinsames Ziel: Zukunftsfähige urbane Räume gestalten

Ob als Zeichen auf dem Campus oder als Forschungsprojekt auf dem Dach – beide Begrünungsmaßnahmen im Rahmen von SUA verdeutlichen das gemeinsame Engagement für nachhaltige Stadtentwicklung. Die Verbindung von wissenschaftlichem Anspruch, lokalem Handeln und internationaler Zusammenarbeit schafft nicht nur konkrete Ergebnisse, sondern auch Bilder, die Wurzeln schlagen.

Vollbildanzeige

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden.
Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und die Openstreetmap-Karte anzuzeigen.

Vollbildanzeige

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden.
Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und die Openstreetmap-Karte anzuzeigen.

Weitere Informationen

SUA (Projektseite)

www.smarturbanareas.de

https://www.facebook.com/SmartUrbanAreas/ (Facebook)