Artikel

WasserWert-Pilotanlage in Chile erfolgreich gestartet

Von rechts nach links: Waldo Aracena (Forschungsingenieur, CIMS-JRI), Janith Abeywickrama (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TUBAF), Dr. Guillermo Vidal Rudloff (Geschäftsführer, CIMS JRI) und Dr.-Ing. Nils Hoth (Projektkoordinator, WasserWert - TUBAF).

Die Pilotanlage des EXI-Projektes WasserWert zeigt, wie innovative Technologien Ressourcen schonen und den Bergbausektor nachhaltiger gestalten können.

Die TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) hat im Rahmen des WasserWert-Projektes eine neue Ionenaustauscheranlage (IX) entwickelt, die nun erfolgreich in Chile in Betrieb genommen wurde. Ziel des Projekts ist es, nachhaltige Lösungen für die Rückgewinnung wertvoller Ressourcen wie Kobalt und Kupfer aus Bergbauabfällen zu schaffen und diese in der chilenischen und südamerikanischen Bergbauindustrie einzusetzen.

Die Entwicklung der Anlage begann zunächst in Deutschland, wo umfassende Tests zur Metallrückgewinnung durchgeführt wurden. Anschließend wurde die Technologie nach Chile transferiert und im Technikum des lokalen Projektpartners CIMS-JRI aufgebaut. Dort dient die Pilotanlage nun als Grundlage für weitere Forschungen und spezifische Anwendungen im chilenischen Bergbau.

Versuch an einer Ionenaustausch-Anlage zum Rückhalt (Reinigung) und der nachfolgenden Rückgewinnung von Kupfer (blau) und Kobalt (rosa).

Das IX-System besteht aus zwei Ionenaustauschersäulen in einer sogenannten Lead-Lag-Konfiguration. Die beiden Säulen können unabhängig voneinander oder gemeinsam betrieben werden. Nach der Rückgewinnung der Metallionen lassen sich die Säulen regenerieren und für neue Zyklen wiederverwenden.

Ein besonderes Highlight ist der von der TUBAF entwickelte Autoprobenehmer. Dieser entnimmt automatisch Proben in festgelegten Zeitintervallen, was Langzeitexperimente erheblich erleichtert. Aktuell werden die gewonnenen Ergebnisse modelliert, um den Ionenaustauschprozess weiter zu optimieren und die Effizienz der Metallrückgewinnung zu steigern. Gleichzeitig wird die Leistung des Systems unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen getestet, um es an die Bedürfnisse der chilenischen Bergbauindustrie anzupassen.