News
- © GIZ/Artem Dobrytskiy
Ukrainischer Abfallzweckverband EcoService2022 erhält Ausrüstung aus Deutschland
Am 19. Mai 2023 nahm der ukrainische Abfallzweckverband seine Arbeit auf. Zum Start erhielt er von der GIZ im Auftrag des Bundesumweltministeriums die erforderliche Erstausrüstung, darunter eine mobile Sortieranlage, ein Abfallsammelfahrzeug, und 470 Container.
- © DIHK
AHK-Weltkonferenz: Großes Wiedersehen nach fünf Jahren
Die AHK-Weltkonferenz fand nach fünf Jahren Pause vom 8. bis zum 11. Mai in der Deutschen Industrie- und Handelskammer statt.
- © Umweltcluster Bayern, Dr. Viktor Klein
Recycling von Tonerkartuschen: EXI-Projekt ReSoCart-ED vertieft Zusammenarbeit in Ghana
Im Rahmen des ReSoCart-ED-Projekts haben die Durchführer des EXI-Vorhabens, der Umweltcluster Bayern und die ECOLOGICON GmbH, im April 2023 eine Reise nach Accra, Ghana unternommen, um die Zusammenarbeit mit den lokalen Partnern zu vertiefen. Ziel war es, das weitere Vorgehen im Projekt abzustimmen und die nächsten Schritte zu vereinbaren.
Projekt der AHK Südliches Afrika geht in die Verlängerung
Das Projekt „Stimulierung der nachhaltigen Ressourcennutzung in der Industrie in Südafrika, Namibia und Botswana“ wird bis 30. September 2023 fortgesetzt. Die teilnehmenden Unternehmen des von der AHK Südliches Afrika durchgeführten Projekts werden jetzt dabei unterstützt, die positiven Entwicklungen der schon umgesetzten Ressourceneffizienzmaßnahmen genau zu ermitteln.
- © AHK Kuba
AHK Kuba: Leuchtturmprojekt im Bereich Wasser-, Abwasser- und Kreislaufwirtschaft
Das deutsch-kubanische Pilotprojekt „AHK Kuba2“ sieht eine Installation einer deutschen Wasseraufbereitungsanlage in Kuba vor. Nicht nur die Bevölkerung profitiert von hochwertigem Wasser, sondern auch kubanische Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker erhalten die Chance, durch technische Schulungen an der Anlage ihr Wissen zu vertiefen. Das AHK-Projekt dient als Leuchtturmprojekt für die…
- © GIZ/Christoph Kellner
„Umweltschutz weltweit“ – neues GIZ-Projekt startet
Am 1. April 2023 beginnt das GIZ-Globalvorhaben „Umweltschutz weltweit“ und unterstützt damit im Auftrag des BMUV die Exportinitiative Umweltschutz. Das Neuvorhaben baut auf den erreichten Ergebnissen des zum 31.03.2023 ausgelaufenen Globalvorhabens „Unterstützung der Exportinitiative Umweltschutz” auf und setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
- © cyclos GmbH
EXI-Studienreise: Jordanische Delegation erkundet EPR-System und Abfallwirtschaft in Deutschland
Eine Delegation von zwölf hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus dem jordanischen Umweltministerium, dem jordanischen Ministerium für lokale Angelegenheiten und der Stadtverwaltung von Amman besuchten im März 2023 für eine Woche Deutschland, um sich über Abfallmanagementsysteme und das Duale System, das System der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) zu informieren.
- © GIZ GmbH
Gemeinsam gegen Plastikverschmutzung: erfolgreich abgeschlossenes Projekt in Südostasien
Im Auftrag der BMUV EXI unterstützte die GIZ in den letzten drei Jahren die Regierungen und Partnerorganisationen mit seinem Projektmodul CAP SEA in Thailand, Malaysia und Indonesien dabei, Strategien und Maßnahmen zur Vermeidung von Plastikverpackungen zu entwickeln, personelle Kapazitäten in den Behörden aufzubauen und innovative Geschäftsideen zu fördern. Nach drei Jahren erfolgreicher Projektumsetzung in…
- © AHK Südliches Afrika
Einblick in Markt- und Projektchancen für Umwelttechnologie im südlichen Afrika
Die produzierende Wirtschaft im südlichen Afrika ist durch einen hohen Ressourcenverbrauch im Vergleich zur Wertschöpfung gekennzeichnet. Nachhaltige Ressourcennutzung, kohlenstoffarme Wirtschaftsentwicklung und Umweltschutz gewinnen deshalb rapide an Bedeutung.
- © Hochschule Bochum
Startschuss für grünen Wasserstoff in Ghana
Grünen Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika zu entwickeln - mit diesem Ziel startete zu Beginn diesen Jahres das Projekt GH2GH. GH2GH wird im Rahmen des Förderprogramms „Exportinitiative Umweltschutz“ (EXI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) durchgeführt.