News
- © NOW GmbH
Workshop-Reihe des „German-Jordan Water-Hydrogen-Dialogue
Das Bundesumweltministerium fördert mit dem Projekt „German-Jordan Water-Hydrogen-Dialogue“ (GJWHD) den deutsch-jordanischen Wissensaufbau und -transfer in den Themenfeldern Wasser, Abwasser, grüner Wasserstoff. Jetzt wurde die geplante Workshop-Reihe in Amman erfolgreich abgeschlossen.
- © GIZ
GIZ: Durch BMUV und BMZ geförderte E-Trucks zur getrennten Müllsammlung ab sofort im Einsatz in Jordaniens Hauptstadt Amman
14 durch BMUV und BMZ geförderte E-Trucks der Stadtverwaltung in Amman sammeln seit Oktober 2022 Wertstoffe und Verpackungsmaterialien direkt bei den Geschäften in der belebten Altstadt und in ausgewählten Wohngebieten ein. Die E-Trucks sind ein erster wichtiger Schritt zur Einführung einer getrennten Abfallsammlung in ausgewählten Pilotgebieten von Amman.
- © pokki77-shutterstock
Projekt ANAJO: Sauberes Wasser mit weniger Energie
Klimawandel, Wasserknappheit und steigende Energiepreise sind weltweit eine große Herausforderung. Insbesondere bei der Reinigung von Wasser und Abwasser ist der Energiebedarf im Wassersektor sehr hoch. Das neue, im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz geförderte, Verbundvorhaben „ANAJO“ entwickelt eine besonders energieeffiziente Klärtechnik, die auf einer Abwasservorbehandlung ohne Sauerstoff basiert.
- © AHK Kasachstan
AHK Kasachstan: Vorstellung des Umweltkonzeptes für die Stadt Taras
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) initiierten Projektes „Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Kasachstan“ wurde am 13. Oktober 2022, die 5. Sitzung der deutsch-kasachischen Arbeitsgruppe (AG) in Astana durchgeführt. Das Ziel der Veranstaltung war die Vorstellung des Umweltkonzeptes für die Stadt Taras, das von deutschen ExpertInnen in enger…
GIZ-Projekt: Umweltausschuss des Deutschen Bundestages besucht größte aktive Mülldeponie Delhis in Ghazipur
Eine Delegation des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages besuchte am 28. Oktober 2022 gemeinsam mit Projektmitarbeitenden der GIZ die größte aktive Mülldeponie Delhis in Ghazipur. Der Besuch wurde organisiert durch das GIZ-Projekt „Management of Organic Waste in India“ (MoWI) im Rahmen der „Exportinitiative Umweltschutz“ (EXI).
MENA-Region: EXI hat 22 Projekte mit rund 6,3 Millionen € gefördert
Seit Gründung der „Exportinitiative Umweltschutz“ (EXI) wurden 22 Projekte in der Region Middle East and North Africa (MENA) gefördert. Zwei Drittel der Fördersumme wurden 2021 und 2022 vergeben. Damit ist die MENA-Region ein wichtiger regionaler Schwerpunkt für die Förderung von Vorhaben, die die Anwendung deutscher Umwelttechnologien und den Knowhow-Transfer fördern.
- © AHK Portugal
AHK Portugal: Baumpflanzaktion in Kap Verde
Die AHK Portugal hat am 30. September 2022 in Cidade de Praia, der Hauptstadt Kap Verdes im Rahmen der EXI-Baumpflanzaktion einen Zitronenbaum gepflanzt. Vertreten wurde sie hierbei durch den stellvertretenden Geschäftsführer, Paulo Azevedo.
- © AHK Uruguay
Delegation aus Uruguay zu Besuch bei "Chambers for GreenTech" und BMUV
Die AHK Uruguay leistet seit 2020 gemeinsam mit der Initiative „Chambers for GreenTech“ als Teil der Exportinitiative Umweltschutz des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) einen aktiven Beitrag, um in Uruguay Abfallvermeidung und Recycling voranzubringen.
- © AHK Indonesien
Deutsch-Indonesische Industrie- und Handelskammer führt drittes Seminar zu besserem Abfallmanagement durch
Am 22. September 2022 veranstaltete die Deutsch-Indonesische Industrie- und Handelskammer (EKONID) in Zusammenarbeit mit der Indonesia Packaging Recovery Organization (IPRO) und der DKI Jakarta Environmental Agency mit Unterstützung des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ein Hybrid-Seminar mit dem Titel "Waste Management - Shared Responsibilities…
Lateinamerika-Aktivitäten der EXI: 20 Projekte in 6 Jahren mit rund 4 Millionen € gefördert
Die Fördermaßnahmen der BMUV-„Exportinitiative Umweltschutz“ in Lateinamerika bilden einen wichtigen Schwerpunkt des Programms. 2021 und 2022 wurden 12 Projekte gefördert, die sich u. a. auf die Themen Kreislaufwirtschaft sowie Wasser- und Abwasserwirtschaft fokussieren.