Pfand statt Plastik: Bangkoks Pilotprojekt-Erfahrungen mit Mehrwegsystemen für nachhaltige Großveranstaltungen
Beim Bangkok Film Festival wurden in einem EXI-Pilotprojekt Mehrwegsysteme getestet und erfolgreich Plastikverpackungen eingespart. Im „Virtual Coffee“ am 08. April 2025 wird Korb Limsuwan, Experte für Umweltmanagement, seine Erkenntnisse zur Planung, Umsetzung und den Herausforderungen von plastikfreien Großveranstaltungen teilen.
Die GIZ lädt im Rahmen der BMUV Exportinitiative Umweltschutz zum „Virtual Coffee“ ein, einer englischsprachigen Veranstaltung, die nicht nur fachlichen Input von Expert*innen bietet, sondern auch Raum für Vernetzung und Diskussionen zwischen den Teilnehmenden schafft.
Einwegplastik bei Großveranstaltungen zu reduzieren ist möglich – aber wie lässt sich ein praktikables und effizientes Mehrwegsystem etablieren? Beim Bangkok Film Festival wurde mit Unterstützung der GIZ im Auftrag der EXI eines der ersten großflächigen Mehrweg-DRS (Deposit Return System) erprobt. Besucher*innen gaben ihre Mehrwegbecher und -behälter gegen Pfand zurück, anstatt sie wegzuwerfen.
In dieser Virtual Coffee Session gibt Korb Limsuwan, Umweltmanagement-Experte an der Chulalongkorn University und Berater des GIZ-Projekts, spannende Einblicke in das Pilotprojekt:
- Wie wurde das DRS-System entwickelt und umgesetzt?
- Welche Herausforderungen gab es – und was hat gut funktioniert?
- Wie lassen sich solche Systeme in zukünftigen Events skalieren?
Ob Eventorganisator*in, Entscheidungsträger*in oder Nachhaltigkeitsenthusiast*in – holen Sie sich einen Kaffee und diskutieren Sie mit!
Wann: 08. April 2025, 09:00 – 09:45 Uhr CET / 14:00 – 14:45 Uhr ICT
Thema: Erfahrungen aus Bangkoks erstem großflächigen Mehrweg-Pfandsystem (DRS) bei Veranstaltungen
Experte: Korb Limsuwan, Leiter der Arbeitsgruppe für Umweltmanagement an der Chulalongkorn-Universität, Berater des CAP SEA-Projekts
Anmeldung: Interessierte sind herzlich eingeladen, sich kostenlos im GreenTech Knowledge Hub zu registrieren. Nutzen Sie die Chance, Kontakte zu Expert*innen aus aller Welt zu knüpfen und aktiv zum globalen Umweltschutz beizutragen.
Der GreenTech Knowledge Hub, eine internationale Plattform der Exportinitiative Umweltschutz, bietet Wissenstransfer, fachlichen Austausch und Netzwerkaufbau. Die Community wächst kontinuierlich und hat kürzlich 900 Mitglieder erreicht.