CapaViet 3
Sanierung von kontaminierten Standorten in der Provinz Bắc Ninh
Zuwendungsempfangende
- Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
- Dr. Mark, Dr. Schewe & Partner GmbH (MSP)
Kooperationen
- Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH
- Umweltbehörde der Provinz Bắc Ninh IT (DONRE)
- Institute of Natural Resources and Environment Training (InNET)
- Vietnam National University of Agriculture (VNUA)
Laufzeit
01.08.2022 bis 31.10.2024
Themengebiete
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Querschnittstechnologien
Förderschwerpunkte
Capacity Building
Zielländer
Vietnam
Ziel von CapaViet3 war es, aktuelle und zukünftige Behördenmitarbeitende, Studierende, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie die Öffentlichkeit über technische und weitere Möglichkeiten zur Sanierung von kontaminierten Flächen zu informieren und geeignete Handlungsoptionen aufzuzeigen. Im Fokus standen dabei Bodenflächen, die durch gesundheitsschädliche Schwermetalle verunreinigt waren.
Anhand eines Praxisbeispiels in der Provinz Bắc Ninh wurde durch einen Co-Creation-Ansatz für Problemlösungsstrategien die Grundlage für einen Technologietransfer gelegt. Durch die Kombination dieses Technologietransfers mit (Weiter-)Bildungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit verfolgte das Projekt CapaViet3 das Ziel, die Kompetenzentwicklung lokaler Behörden, Bildungseinrichtungen sowie von Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern im Umgang mit kontaminierten Flächen in Vietnam zu stärken.
Im Rahmen von CapaViet3 definierten deutsche und vietnamesische Expertinnen und Experten sowie weitere Akteure gemeinsam geeignete Möglichkeiten zur Sanierung der in den Vorgängerprojekten CapaViet1 und CapaViet2 identifizierten Altlasten. Damit wurde ein Beitrag zum Schutz der ansässigen Bevölkerung und der Umwelt geleistet.
Eine abschließende Ausstellung in Bắc Ninh informierte regionale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Behördenmitarbeitende über die Risiken und Wirkungspfade, die von der kontaminierten Fläche ausgingen. Sie zeigte passende Handlungsoptionen zur Sanierung auf und stieß in der Provinz einen behördenübergreifenden Dialog zum Umgang mit verunreinigten Flächen an. Die entwickelten Handlungsoptionen wurden in einem Leitfaden dokumentiert, der exemplarisch für einen Umweltbehandlungs- und Sanierungsplan steht.
Die gewonnenen Ergebnisse flossen in die Erweiterung des im Vorgängerprojekt CapaViet2 entwickelten Onlinekurses „Erfassung von kontaminierten Flächen in Vietnam“ ein. Dieser wurde um den Kursteil „Methoden zur Sanierung von kontaminierten Flächen“ ergänzt. Dabei dienten die untersuchten Flächen in der Provinz Bắc Ninh als Fallbeispiele im Kurs. Zusätzlich wurden Fortbildungsmaßnahmen durch eine Schulung im Umgang mit mobilen Geräten zur Erfassung von Schwermetallbelastungen im Boden ergänzt.
Kontakt
Sarah Kovac +49 30 42849934 E-Mail