Green-H2Islands
Wasserstoff für eine 100% erneuerbare Energieversorgung für Inseln in Südostasien
Zuwendungsempfangende
- H2Powercell GmbH
- Reiner Lemoine Institut gGmbH
Kooperationen
- Koh Jik Recharge
- Koh Jik Energy Cooperative
Laufzeit
01.10.2024 bis 30.09.2027
Themengebiete
dezentrale grüne Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
Förderschwerpunkte
Pilot- und Modellvorhaben
Zielländer
Thailand
Die Ausgangssituation
Die Stromversorgung auf den Inseln Südostasiens steht vor der Herausforderung, eine zuverlässige Infrastruktur in geografisch schwer zugänglichen Gebieten zu schaffen. Viele abgelegene Inseln sind stark von teuren und risikoanfälligen Dieselgeneratoren abhängig, was sowohl die Kosten als auch die Umweltbelastung erhöht. Dadurch ist der Stromzugang auf vielen Inselgemeinden oft auf nur wenige Stunden am Tag begrenzt.
Der Lösungsansatz
Das Projekt Green-H2Islands adressiert die derzeit unzureichende Stromversorgung auf den Inseln Südostasiens. Es soll die Machbarkeit einer 100% erneuerbaren, sicheren und zugänglichen Stromversorgung auf Basis von Solarenergie und Wasserstoff demonstrieren.
Die Ziele und Maßnahmen
Das Projekt verfolgt drei Hauptziele:
1) Die Entwicklung eines Open-Source-Dimensionierungstools für wasserstoffbasierte Energiesysteme auf Inseln, das über eine bedienungsfreundliche Webapplikation nutzbar ist. Damit kann den beteiligten Akteur*innen die Systemdimensionierung mit eigenen Daten für ihren Standort ermöglicht werden.
2) Die Errichtung einer Demonstrationsanlage auf der thailändischen Insel Koh Jik auf Grundlage des entwickelten Tools. Dazu wird das bereits bestehende PV-Batterie-Diesel-System in ein PV-Wasserstoffsystem transformiert, um eine fossilfreie Stromversorgung zu erreichen.
3) Die Erarbeitung einer Potenzialstudie, in der das Ausbaupotenzial von PV-Wasserstoff-Inselsystemen in Südostasien identifiziert und somit das Replikationspotenzial des umgesetzten Projektes auf die weiteren ca. 25.000 Inseln in Südostasien aufgezeigt wird. Die Studie berücksichtigt neben technischen auch sozioökonomische Faktoren.
Kontakt
Dr. Catherina Cader +49 30 1208 434 0 E-Mail